Gemischter Chor im Herzen des 

Kannenbäckerlandes

Chorleitung









Waltraud Schmitt - Möser


Waltraud Schmitt-Möser ist Chordirigentin, Stimmbildnerin und Jurorin.

Ihre erste Ausbildung erhielt sie im Alter von fünf Jahren bei dem Organisten und Pianisten Ernst Schmitz in Koblenz.

Nach 5 Jahren wechselte Sie zur Konzertpianistin Mueller-Keppler, die sie bis zum Musikstudium förderte.

Mit 17 Jahren begann sie ihre Ausbildung im Fach Klarinette bei Herrn Egermann, Rheinische Philharmonie.

Zeitgleich erhielt sie ihre erste Gesangsausbildung an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Koblenz.

Nach dem Abitur studierte sie Musik an der Universität Mainz mit den Fächern Gesang, Prof. I. Kremmling sowie Klavier und Dirigieren, Prof. W. Wehnert und Prof. J. Daus, deren künstlerische und organisatorische Assistentin sie wurde. Ihr Studium schloss mit dem künstlerischen Staatsexamen ab.

Die Gesangsstudien vertiefte sie durch kontinuierlichen Gesangsunterricht bei Ingrid Strauß und Meisterkursen u.a. bei Dietrich Fischer- Diskau.

Bei Eric Ericson, Kurt Suttner, Erkki Pohjola, Carl Horgset, Joshard Daus und Maestro Sergiu Celibidache vervollkommnete sie ihre Fähigkeiten und beschäftigte sich intensiv mit der Erarbeitung, Gestaltung und Interpretation anspruchsvoller Chormusik.

Schon früh gründete sie den Auswahlchor „Frauenkammerchor Pro Musica Rheinland-Pfalz“, mit dem sie viele nationale und internationale Preise errang.

12 Jahre lang gehörte sie dem Musikausschuss des Chorverbandes Rheinland-Pfalz an.

Sie leitet mehrere qualifizierte Chöre, gibt Dirigierkurse für Chorleiter, arbeitet als Jurorin, und Stimmbildnerin bei Chortagungen und auch an der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz.

Seit vielen Jahren ist sie für die städtische Musikschule Koblenz tätig. Hier erarbeitet und betreut sie langfristige Projekte wie Musizieren mit älteren Menschen, Aufbau und Betreuung eines Schulchores im Rahmen der Ganztagsschule und das Grundschulprojekt für die dritten und vierten Klassen „Jedem Kind seine Stimme“ (Jekiss).

Ihr besonderes Merkmal ist ihre außergewöhnlich einfühlsame Musikalität, wie die vielen Kritiken hervorheben und die durch ein Stipendium des Deutschen Musikrates gewürdigt wurde.